Instagram @aldkitchen

Wie man Süßigkeitenblöß in einer kommerziellen Baumwollbonbonmaschine macht

Zuckerwatte oder Zuckerwatte ist die beliebteste und süßlichste Leckerei des letzten Jahrzehnts. Der Name „Cotton Candy“ entstand aufgrund der Ähnlichkeit der fertigen Süßigkeit mit normaler Baumwolle, die zur Herstellung von Kleidung verwendet wird. In verschiedenen Teilen der Welt werden diese Süßigkeiten jedoch ganz unterschiedlich genannt. In den USA heißt sie beispielsweise „Cotton Candy“, in Europa, Asien und Afrika „Candy Floss“ und in Australien „Fairy Floss“.


Die erste Erwähnung einer Zuckerwattemaschine stammt aus dem Jahr 1987. Die Erfinder waren William Morrison und John C. Wharton, ein Zahnarzt bzw. ein Konditor. Eine Maschine, die sowohl traditionell als auch modern wirkt, wurde jedoch erst 1970 entwickelt. Heute gibt es eine große Auswahl an Zuckerwattemaschinen. Besonders wichtig ist, dass sie sehr klein und kompakt sind. Manchmal sind sie mit einem Wagen ausgestattet, sodass sie problemlos auf jeder Veranstaltung aufgestellt werden können.

Das Hauptprinzip der Zuckerwatteherstellung besteht darin, den Zucker zu erhitzen, bis er flüssig ist. Durch die Rotation strömt der flüssige Zucker durch kleine Löcher, kühlt ab und wird wieder fest in Form kleiner, dünner Fäden. Das Ergebnis ist ein dichtes Netz aus feinen Fäden.

Beim Kauf dieser Maschine stellen sich viele die Frage: „Wie mache ich Zuckerwatte richtig?“ Die Herstellung ist ganz einfach. Zuckerwatte kann aus normalem Zucker oder speziell formuliertem Zuckerwatte hergestellt werden. Zuckerwatte ist in verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen erhältlich. Meistens schmeckt sie nach Früchten oder Blumen. Wenn Sie keines davon haben oder etwas Neues ausprobieren möchten, können Sie auch andere Bonbons verwenden, auch solche ohne Zucker.

Zuckerwatte herzustellen ist kinderleicht. Bevor Sie Zucker hinzufügen, lassen Sie die Maschine zunächst 2 Minuten lang aufwärmen. Schalten Sie anschließend den Booster ein und lassen Sie die Maschine 4 Minuten lang aufwärmen. Schalten Sie die Maschine anschließend aus.

Jetzt ist Ihre Maschine betriebsbereit. Geben Sie Zucker oder Bonbons in den Zuckerwattekopf. Er sollte maximal zu 90 % gefüllt sein. Geben Sie niemals Zucker hinzu, solange der Motor läuft. Sobald Zucker im Inneren ist, ist es höchste Zeit, die Maschine einzuschalten. Sobald die Zuckerwattemaschine mit der Zuckerwatteproduktion beginnt, nehmen Sie einen Stab oder eine Papiertüte, brechen Sie die Zuckerwatte auf und wickeln Sie den Zucker darauf. Heben Sie nun den Stab über die Pfanne und drehen Sie ihn. Sie werden sehen, wie die Zuckerwatte am Papierkegel oder Stab kleben bleibt. Drehen Sie weiter, bis der Stab mit Zuckerwatte fertig ist, und schalten Sie die Maschine aus.